Kreditkarten im Ausland
Bares ist Wahres, Kreditkarten im Ausland helfen
- Grundgebühr für Bargeldabhebungen: Diese Gebühr entfällt bei vielen Kartenanbietern, sie könnte zum Beispiel aus einem Fixbetrag von 4,00 € pro Transaktion bestehen.
- Gebühr als Prozentsatz von jeder Abhebung: Das sind oft 1,5 – 4,0 % bei jeder Transaktion. Diese Prozente können zur Grundgebühr hinzukommen, zum Beispiel Grundgebühr 4,00 €, Prozentgebühr 1,5 %, bei 100,00 € Abhebung zahlt der Nutzer 5,50 €.
- Fremdwährungsgebühr: Es ist praktisch kein Kartenanbieter bekannt, bei dem diese Gebühr entfällt. Sie beträgt in den etablierten Währungsräumen nahezu durchweg 1,0 %, in Ländern mit exotischen Währungen können es wohl auch 2,0 % werden. Ein Nutzer könnte auf diese Weise bei einer Karte mit sämtlichen anzutreffenden Abhebungsgebühren für die Abhebung von umgerechnet 100,00 € in den USA insgesamt 6,50 € zahlen.
Weltweit kostenlos Bargeld – geht das mit Kreditkarten im Ausland?
Karten ohne Jahres- und Abhebegebühr
Vielfach wird angenommen, wer viel mit Kreditkarten im Ausland unterwegs ist, dort oft Bargeld bezieht und das kostenlos tun möchte, sollte stattdessen auf eine Kreditkarte mit Jahresgebühr setzen, die dafür den Bargeldbezug im Ausland kostenlos ermöglicht. Doch dem ist nicht so, es gibt Kreditkarten, mit denen im Ausland kostenlos Bargeld zu beziehen ist und die trotzdem keine Jahresgebühr kosten. Beispiele wären die Consorsbank, das Eurowings Kreditkartendoppel oder die Advanzia Bank MasterCard.
Tipps für die Kreditkarten im Ausland
Mit den folgenden Tipps können Nutzer ihre Kreditkarten im Ausland effektiv einsetzen und dabei Gebühren sparen:
- Einen kleinen Teil an Bargeld sollten die Reisenden schon in Deutschland in der benötigten Fremdwährung bei ihrer Hausbank abheben.
- Die Kosten für die Auslandsnutzung können vor der Reise genau evaluiert werden, um sich vor Überraschungen zu schützen.
- Bei häufigen Auslandsreisen lohnen sich die vorgestellten kostenlosen Kreditkarten mit kostenlosem Bargeldbezug im Ausland.
- Im Ausland ist auf vertrauenswürdige Logos am Geldautomaten zu achten, beispielsweise von VISA und MasterCard.
- Prepaidkarten können im Ausland gar nicht akzeptiert oder mit hohen Gebühren belegt werden.
- Wer eine Karte mit Bargeld-Mindestgebühren im Ausland nutzt, sollte eher hohe Beträge auf einmal abheben.
- Bei der Nutzung von Kreditkarten im Ausland müssen die Inhaber die deutsche Sperrhotline +49 116 116 parat haben, um sich bei Diebstahl zu schützen.
- Natürlich bewahrt niemand die Kreditkarte zusammen mit seiner PIN auf.
- Nahezu jede deutsche Bank hat im Ausland Partnerbanken. Kreditkarten im Ausland können dort kostenlos oder viel kostengünstiger genutzt werden.
- Viele Nutzer verwenden mehrere Kreditkarten im Ausland, so ein Ehepaar mit zwei jeweils unterschiedlichen Karten.