- Ein Großteil der Kreditkartenanträge wird abgelehnt
- Die Gründe für eine Ablehnung werden nicht immer kommuniziert
- Geringes Einkommen, unsaubere SCHUFA oder das Alter können Gründe sein
- Oft lohnt es sich, eine Kreditkarte bei einer anderen Bank anzufragen
- Für Ratenkredite und Kreditkarten gelten sehr ähnliche Bedingungen
- Die letzte Möglichkeit ist die Kreditkarte ohne Schufa Abfrage
- Kreditkarten ohne Schufa sind fast immer Prepaid Kreditkarten
- Norisbank, Advanzia und Fidor Bank akzeptieren viele Anträge
Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags
Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags im Überblick
Die im Folgenden grob beschriebenen Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags können sich in der Praxis überlagern und überlappen. Das ist für die Kreditinteressenten wichtig, damit sie für einen erneuten Antrag die richtigen Schritte gehen.
- Schufa-Score: Die Schufa kann direkt mit einem negativen Vermerk versehen sein, der ein hartes Merkmal (Insolvenz, eidesstattliche Versicherung) oder ein weiches Merkmal (vergessene Rechnung) darstellen kann. Jedoch sinkt der Schufa-Score auch bei einer übermäßigen Verschuldung und selbst bei zu häufigen Kreditanträgen in zu kurzer Zeit.
- Einkünfte: Zu niedrige Einkünfte führen prinzipiell zur Ablehnung des Kreditantrags. Sie müssen über der Pfändungsfreigrenze liegen. Allerdings gibt es auch bei niedrigeren Einkünften Optionen, doch noch ein Darlehen zu erhalten. Ein anderer Problempunkt ist die Höhe der Einkünfte im Verhältnis zum
- Kreditwunsch: Wer zu viel Kredit im Verhältnis zu seinen Einkünften beantragt, aber auch wer seine Laufzeitvorstellungen unrealistisch gestaltet, muss mit einer Ablehnung des Kreditantrags rechnen.
- Berufsausübung: Einige Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags finden sich in der Berufsausübung. Selbstständige haben es viel schwerer, ein Darlehen zu erhalten.
Wer die Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags kennt, kann sich seine weiteren Schritte bezüglich der gewünschten Finanzierung überlegen. Wichtig ist für die Interessenten zu wissen: Die Banken kommunizieren nicht in jedem Fall die Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags. Sie lehnen pauschal ab, verweigern Auskünfte oder verweisen ganz allgemein auf ihre Geschäftsbedingungen. In anderen Fällen nennt man den Antragstellern die Ablehnungsgründe, das ist aber seltener und muss auch nicht vollumfänglich stimmen.
Debit MasterCards als Alternative ohne Schufa
Wer seine Wunschkreditkarte nicht bekommt, kann zwischen sehr guten Alternativen wählen. Eine echte Kreditkarte ist ohnehin nicht zwingend die ideale Lösung, da sie über die Ratenzahlung und hohe Sollzinsen schnell zu Schulden führen kann. Eine gute Alternative sind so genannte Debitkarten wie die von der N26 oder Fidor Bank. Dabei handelt sich um vollwertige Mastercard-Kreditkarten mit Hochprägung. Die Akzeptanz ist weltweit gegeben und auch Mietwagen und Kautionen im Hotel lassen sich damit problemlos buchen – ausreichend Guthaben bzw. Kreditlinie vorausgesetzt. Auch sonst sind diese Debitkarten mit kostenlosem Girokonto sehr gute Finanzprodukte:
Prepaid Kreditkarte: Diese Karte wird immer genehmigt
- Ohne SCHUFA-Auskunft oder Gehaltsnachweis
- Mehrfach ausgezeichnete Prepaid Mastercard
- Keine Vorkasse – Bequem per Rechnung zahlen
- Drei Jahre Kartengültigkeit
- Kontaktloses Bezahlen und Echtzeit-Überweisungen möglich
- Sekundenschnelles Aufladen möglich
Kreditkarte abgelehnt? Gebuhrenfrei Gold wird häufig genehmigt
Bei der Andvanzia Gebuhrenfrei Gold handelt es sich um eine echte Kreditkarte mit Hochprägung und Kreditrahmen. Natürlich muss auch die Advanzia Bank ein Risikomanagement beachten, so das Kunden mit schwacher Bonität nur ein sehr geringes Kreditlimit erhalten. Teilweise beträgt das Kreditlimit anfänglich nur 100 – 500 Euro und wird nach einigen Monaten bei guter Zahlungshistorie schrittweise erhöht. Kunden mit guter Bonität erhalten natürlich auch höhere Kreditlinien.
Einzelne Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags und Gegenmaßnahmen
Seltenere Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags
Viele Banken vergeben keine Kredite an Senioren, Alleinerziehende (trotz Einkünften über der Pfändungsfreigrenze), Teilzeit- und Leiharbeiter sowie Selbstständige aus bestimmten Branchen. Diese Gründe werden in den seltensten Fällen offen kommuniziert, weil die Banken inzwischen Diskriminierungsklagen fürchten. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Die Rechtslage ist zwar eindeutig: Kein Unternehmen, Gewerbetreibender oder Freiberufler ist gezwungen, einen Kunden zu bedienen, er kann ihn ohne Begründung ablehnen. Diskriminierungen sind aber auch untersagt. Hier ergibt sich ein spannendes Feld für so findige wie geldgierige Anwälte, sodass sich einige Banken hüten werden, diese Gründe für die Ablehnung eines Kreditkartenantrags offenzulegen.
Warum muss ich die Gründe für die Ablehnung des Kreditantrags wissen?
Es gibt oft Chancen auf eine Kreditaufnahme an anderer Stelle. Ein gutes Beispiel liefern etwa Hypothekenfinanzierungen oder Kfz-Darlehen für Selbstständige: Die eine Bank gewährt sie, die andere nicht. Daher sollten die Antragsteller durch Recherchen und nötigenfalls durch Nachfragen versuchen, die Gründe für die Ablehnung des Kreditantrags zu ermitteln.
Alle Kreditkarten im Vergleich »